Wien (OTS) - Mit 28. April 2025 bestätigt die Vienna Insurance Group
(VIG) ihre am
12. März 2025 kommunizierten vorläufigen Zahlen und veröffentlicht
ihren Konzernbericht 2024. Dieser enthält erstmals die gemäß der EU-
Richtlinie CSRD erstellte Nachhaltigkeitserklärung.
Resilienz der VIG durch Diversifikation und Kapitalstärke geprägt
Mit einem zweistelligen Wachstum bei den verrechneten Prämien und
versicherungstechnischen Erträgen, einem starken Gewinnanstieg und
einer beeindruckenden Solvenzquote festigte die VIG erneut ihre
Resilienz und Marktführerschaft in der CEE-Region. Die verrechneten
Prämien erreichten 15,2 Mrd. Euro (+ 10 %) und die
versicherungstechnischen Erträge (Insurance Service Revenue) lagen
2024 bei 12,1 Mrd. Euro (+11 %). Das Ergebnis vor Steuern stieg auf
rund 882 Mio. Euro (+14 %). Die Solvenzquote der Gruppe erreichte zum
Jahresende 2024 261 %. Für das Geschäftsjahr 2024 wird eine
Dividendenerhöhung von 1,40 Euro auf 1,55 Euro pro Aktie
vorgeschlagen. „ Das Geschäftsjahr 2024 war zweifellos ein
Erfolgsjahr für unsere Gruppe und eine Bestätigung unserer hohen
Diversifikation sowie des Prinzips des lokalen Unternehmertums. Das
ermöglicht uns, in Verbindung mit einer sehr hohen
Kapitalausstattung, die lokalen Chancen unserer Märkte weiterhin
bestmöglich zu nutzen. Wir bestätigen trotz eines derzeit volatilen
Kapitalmarkts und anhaltend makroökonomischer Herausforderungen
unsere Ambition, für 2025 ein Ergebnis vor Steuern innerhalb einer
Bandbreite von 950 Mio. bis 1 Mrd. Euro zu erzielen “, erklärt
Hartwig Löger, Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender der Vienna
Insurance Group.
Nachhaltigkeit als integraler Bestandteil des Geschäftsmodells
gestärkt
Im Konzernbericht wurde erstmals die konsolidierte
nichtfinanzielle Erklärung (Nachhaltigkeitserklärung) erstellt. Diese
enthält umfassende Informationen zu nachhaltigkeitsbezogenen
Auswirkungen, Risiken und Chancen gemäß der Corporate Sustainability
Reporting Directive (CSRD). Das 2024 verabschiedete
Nachhaltigkeitsprogramm zielt darauf ab, Nachhaltigkeit als Fundament
des Geschäftsmodells weiter zu stärken. Die VIG plant, die
Treibhausgasemissionen aus dem Anlageportfolio, dem Underwriting-
Portfolio und dem Bürobetrieb bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren.
Ein Übergangsplan für den Klimaschutz wurde 2024 erarbeitet. Als
ersten Meilenstein strebt die VIG bis 2030 eine Reduktion der CO2e-
Emissionen um rund 30 % im Vergleich zum Basisjahr 2023 an. Dazu
werden beispielsweise im Veranlagungsbereich grüne Investitionen
weiter forciert. So hat sich das Bestandsvolumen an Green Bonds in
den letzten fünf Jahren bis 2024 auf 1,5 Mrd. Euro verzehnfacht. Beim
Underwriting wird einerseits die Deckung im Bereich erneuerbare
Energien erhöht und andererseits durch Ausschlusskriterien die
Deckung in besonders emissionsintensiven Industrien und Branchen
reduziert. Im Bürobetrieb setzt die VIG auf den Ausbau erneuerbarer
Elektrizität, Optimierung des Energieverbrauchs und den Umstieg auf
emissionsarme oder elektrische Fahrzeuge im unternehmenseigenen
Fuhrpark.
Folgende Berichte sind auf der Webseite https://group.vig
verfügbar:
-
Konzernbericht 2024 inklusive Nachhaltigkeitserklärung (DE/EN)
-
VIG Holding Einzelabschluss 2024 (DE/EN)
-
Bericht über die Solvabilität und Finanzlage der VIG Holding (DE)
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 113/365: Was StudentInnen der Wirtschaftsuni Wien zur Wiener Börse sagen
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 113/365: Was StudentInnen der Wirtschaftsuni Wien zur Wiener Börse sagen. Das Sample meiner Interviews ist viel zu klein, um ein Fazit zu ziehen. Rauszuhören ist ...