Innsbruck (OTS) - Insgesamt 49 Spitzenfachkräfte entsendet Österreich
heuer zu
Berufseuropameisterschaften. 44 junge Teilnehmer:innen reisen zu den
neunten EuroSkills nach Herning in Dänemark, fünf treten bei
„European Skills Challenges“ in Österreich und der Schweiz an. Mit
dabei ist ein Quartett aus Tirol: Vier „Young Professionals“ (
ausgelernte Fachkräfte und Absolventen von berufsbildenden Schulen
unter 25 Jahren) kämpfen für das Bundesland um Edelmetall. Nur einmal
– 2018 in Budapest – war Tirol mit sechs Fachkräften noch stärker
vertreten.
Um EM-Gold für Tirol rittern in diesem Jahr der Sanitär- und
Heizungstechniker Johannes Gstrein aus St. Leonhard im Pitztal, Josef
Auer aus Brixen im Thale bzw. Jonas Embacher aus Langkampfen im
Teambewerb Entrepreneurship sowie der Spengler Jakob Gratl aus
Schmirn. Am Dienstag wurden die Medaillen-Anwärter in Innsbruck
vorgestellt.
Starker Ausbildungsstandort
„Die Teilnahme von unseren vier jungen Tiroler Fachkräften an
Berufseuropameisterschaften 2025 ist ein starkes Zeichen für die
Leistungsfähigkeit unseres Ausbildungsstandorts“, sagt Barbara Thaler
, Präsidentin der Wirtschaftskammer Tirol. „Ob im Handwerk, in der
Technik oder im unternehmerischen Bereich – Tirol verfügt über
engagierte Betriebe, eine praxisnahe Ausbildung und junge Menschen,
die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und ihr Können unter
Beweis zu stellen. Ich bin überzeugt, dass unsere Tiroler Teilnehmer
nicht nur fachlich bestens vorbereitet sind, sondern auch die Werte
unseres Wirtschaftsstandorts – Leistungsbereitschaft, Teamgeist und
Innovationskraft – in die Welt hinaustragen werden.“
Für David Narr , Fachkräftekoordinator in der WK Tirol, ist klar:
„Unsere Tiroler Teilnehmer zeigen, was möglich ist, wenn Talent,
Ausbildung und Engagement zusammenkommen. Die vier jungen Menschen,
die Tirol heuer in Dänemark vertreten, sind aber mehr als
Medaillenhoffnungen. Sie sind Botschafter eines Bildungssystems, das
mit der Realität des Arbeitsmarkts Schritt hält – und sie sind
Vorbilder für eine Generation, die zeigt, dass Können und Wille die
besten Karrierebausteine sind. Unsere Aufgabe ist es, weiterhin
Strukturen zu schaffen, die solche Wege möglich machen.“
Mega-Kulissen für die Top-Fachkräfte
Im dänischen Herning erwarten die Tiroler Toptalente mehr als 600
internationale Konkurrenten aus 32 Ländern sowie über 100.000 Fans,
die ihnen an drei Wettkampftagen über die Schulter blicken. In
Salzburg treten insgesamt 40 Konkurrent:innen aus mehreren Ländern
vor rund 30.000 Besuchern gegeneinander an.
Jürgen Kraft , Geschäftsführer von SkillsAustria, bereitet die
heimischen Teilnehmer mit seinem Team darauf vor: „Unsere Fachkräfte
werden in drei intensiven Teamtrainings systematisch auf die
Berufseuropameisterschaften vorbereitet. Zusätzlich ermöglichen wir
unseren Talenten – von den Vereinigten Arabischen Emiraten bis nach
Finnland – die Teilnahme an internationalen ‚Competitions‘, um
frühzeitig ein Gefühl für das Niveau und die Dynamik des Wettbewerbs
zu bekommen. Begleitet werden sie dabei von erfahrenen Experten in
jedem Beruf, die ihr Wissen weitergeben und gezielt auf den Wettkampf
ausrichten. Ein weiterer wichtiger Baustein ist das Mentaltraining –
denn bei EuroSkills geht es nicht nur um Technik und Präzision,
sondern auch darum, unter Druck fokussiert und leistungsfähig zu
bleiben.“
Gute Medaillenchancen in Entrepreneurship
Die Chancen auf Edelmetall stehen für Tirol in diesem Jahr
besonders gut – vor allem im Teambewerb Entrepreneurship. Rot-Weiß-
Rot zählt in der bei EuroSkills noch jungen Disziplin zu den
Stammgästen am Podium: Bei jedem bisherigen Antreten gab es
Edelmetall.
Daran verschwenden Josef Auer und Jonas Embacher aber keinen
Gedanken. Stattdessen fokussieren sich die beiden Schüler der CCA HTL
Anichstraße auf ihre Vorbereitung. Das Ziel: Wirtschaft, Technik und
Entrepreneurship kombinieren. Dazu werden Wachstumschancen
analysiert, Projekte geplant, Geschäftsmodelle für Ideen gefunden,
Business-Pläne und Risiken bewertet – und Ziele evaluiert.
Schließlich muss das Duo die strategischen Überlegungen auch den
internationalen Juroren präsentieren – in Englisch.
„Was uns an Entrepreneurship begeistert, ist die Verbindung aus
Kreativität, Strategie und echter Problemlösung. Wir arbeiten nicht
einfach eine Aufgabe ab – wir entwickeln Ideen mit Mehrwert und
denken sie unternehmerisch weiter“, erklärt Embacher. Auer hebt
hervor: „Genau das macht diesen Bewerb so besonders: Es geht um
wirtschaftliches Denken, Teamwork und Präsentationsstärke – und
darum, unter Zeitdruck die beste Lösung auf den Punkt zu bringen.
EuroSkills ist für uns nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch die
Chance, über uns hinauszuwachsen, neue Perspektiven zu gewinnen und
Menschen aus ganz Europa kennenzulernen.“
Kampf um Gold auf heimischen Boden
Chancen auf Edelmetall darf sich auch Spengler Jakob Gratl
ausrechnen, gehört die heimische Berufsgruppe doch seit Jahren zu
Europas erfolgreichsten. Zwei Mal Gold und drei Mal Bronze holten rot
-weiß-rote Fachkräfte in dieser Disziplin bereits bei
Berufseuropameisterschaften. Der Tiroler hat vor, sich in diese
Erfolgsgeschichte einzureihen: „Ich will eine Medaille holen“, macht
er keinen Hehl aus seinem Ziel. Unterstützt wird er dabei von Marcel
Peer, seinem Chef bei der Spenglerei Peer in Steinach am Brenner –
und selbst Europameister von 2012. „Marcel ist für mich ein großes
Vorbild. Seine Motivation und sein Know-how helfen mir enorm“, sagt
Gratl. Schon jetzt hat der junge Spengler bewiesen, dass er unter den
Besten mitmischen kann: Bereits zwei Mal holte er den zweiten Platz
bei AustrianSkills, den Staatsmeisterschaften der Berufe. Gratl wird
nicht nach Herning reisen, sondern die EM auf heimischen Boden
bestreiten. Während 44 Mitglieder des rot-weiß-roten Nationalteams im
September bei EuroSkills in Herning antreten, kämpft der Spengler bei
der „European Skills Challenge“ – im Zuge der Staatsmeisterschaften
„Austrian Skills“ von 20. bis 23. November – um Gold. Rund 30.000
Fans werden im Salzburger Messezentrum erwartet.
Neue Menschen, neue Erfahrungen
Auch die heimischen Sanitär- und Heizungstechniker sind im
internationalen Vergleich stark: Gleich drei Mal holte Österreich in
dieser Disziplin bisher EM-Gold – 2008 in Rotterdam, 2012 in Spa und
2018 in Budapest – dazu kommt eine Silbermedaille 2021 bei der Heim-
EM in Graz. Dementsprechend hoch liegt die Latte für Johannes Gstrein
. Von Zahlenspielen lässt sich der Sanitär- und Heizungstechniker
aber nicht aus dem Konzept bringen: „Dabei sein ist alles“, sagt er.
Und fügt mit einem Augenzwinkern hinzu: „Natürlich wäre ich auch
nicht enttäuscht, wenn es am Ende eine Medaille wird.“
Seit 2017 ist er bei Grutsch Technik in Arzl im Pitztal tätig,
hat seine Lehre und die Meisterprüfung erfolgreich abgeschlossen –
und will nun auf der großen Bühne von EuroSkills 2025 zeigen, was er
kann. Besonders freut sich der junge Tiroler aber auf die Atmosphäre
vor Ort: neue Menschen kennenlernen, Erfahrungen sammeln und sich
persönlich und beruflich weiterentwickeln. „Wenn ich etwas anfange,
dann möchte ich es auch richtig machen“, beschreibt er seine
Einstellung.
Tirol bei EuroSkills
Mit neun Gold-, zwölf Silber- und einer Bronzemedaille liegt
Tirol im Bundesländervergleich im Mittelfeld, was die bisherige
Ausbeute von Medaillen bei der seit 2008 stattfindenden
Berufseuropameisterschaft angeht. Bei der letzten Europameisterschaft
holte Tirol jeweils einmal Gold und Silber.
Rot-weiß-rote EM-Bilanz
Bei der letzten EM holte Österreich mit insgesamt 18 Mal
Edelmetall die meisten Medaillen des Kontinents. Es waren damit die
dritterfolgreichsten EuroSkills aller Zeiten – nach Budapest 2018 (21
Medaillen) und Graz 2021 (33 Medaillen).
Die vier Tiroler Teilnehmer im Überblick
Das Nationalteam der Berufe besteht in diesem Jahr aus 49
Teilnehmerinnen und Teilnehmer – vier davon kommen aus Tirol. Mit
Spengler Jakob Gratl nimmt eine Tiroler Fachkraft an der „European
Skills Challenge“ in Österreich teil, die von 20. bis 23. November im
Rahmen der Staatsmeisterschaften AustrianSkills ausgetragen werden.
-
Josef Auer (hier zum Foto) aus Brixen im Thale und Jonas Embacher
( hier zum Foto ) aus Langkampfen gehen im Teambewerb
Entrepreneurship an den Start ( hier zum Textporträt ).
-
Jakob Gratl (hier zum Foto) aus Schmirn kämpft auf heimischen
Boden – im Zuge der AustrianSkills – um EM-Gold ( hier zum
Textporträt ).
-
Johannes Gstrein ( hier zum Foto ) aus St. Leonhard im Pitztal
will sich bei den Sanitär- und Heizungstechnikern aufs Podium
schrauben ( hier zum Textporträt ).
Fotos
-
Foto 1: v.l. WK Tirol-Präsidentin Barbara Thaler, Jonas Embacher
und Josef Auer (Teambewerb Entrepreneurship), Spengler Jakob Gratl,
WK Tirol-Fachkräftekoordinator David Narr. Nicht am Bild: Johannes
Gstrein (Sanitär- und Heizungstechnik) © WK Tirol/Die Fotografen
-
Foto 2: v.l. WK Tirol-Fachkräftekoordinator David Narr, Spengler
Jakob Gratl, Jonas Embacher und Josef Auer (Teambewerb
Entrepreneurship), WK Tirol-Präsidentin Barbara Thaler. Nicht am
Bild: Johannes Gstrein (Sanitär- und Heizungstechnik) © WK Tirol/Die
Fotografen
-
Weitere Bilder finden Sie auf unserem Flickr-Kanal ( hier klicken
). (PWK145/HSP)
Team Austria online und via Social Media folgen:
Instagram: SkillsAustria (@skillsaustria)
Facebook: SkillsAustria | Facebook
Fotos: SkillsAustria - Flickr
Videos: SkillsAustria - YouTube
Webseite: www.skillsaustria.at
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER
Wiener Börse Party #889: ATX unverändert, AT&S stark, wir freuen uns auf die deutsche Bechtle am Österreichischen Aktientag
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...