Wien (OTS) - Die Expert:innen des Center for Energy am AIT Austrian
Institute of
Technology sind in der ersten Maiwoche 2025 auf zwei führenden
internationalen Fachmessen vertreten: Von 6. bis 8. Mai auf der PCIM
Europe in Nürnberg und von 7. bis 9. Mai auf der Intersolar Europe in
München.
Friederich Kupzog, Leiter des Center for Energy: „Das AIT Center
for Energy bietet mit seiner wissenschaftlichen Exzellenz und
hochwertigen und spezifischen Laborinfrastruktur seinen Kund:innen
und Partner:innen innovative und anwendungsnahe Forschungsservices.
Mit unserem Fokus auf Leistungselektronik und zukunftsweisende
Energiesysteme setzen wir Maßstäbe in der internationalen angewandten
Forschung. Unsere starke Präsenz auf der Intersolar Europe und der
PCIM Europe unterstreicht die Innovationskraft des AIT und unseren
Anspruch, zentrale Technologien für die Energiewende maßgeblich
mitzugestalten.“
Zwtl.: PCIM - internationale Leitmesse für Leistungselektronik
Das AIT präsentiert auf der PCIM Europe neueste
Forschungsergebnisse und praxisnahe technologische Entwicklungen in
den Bereichen Leistungselektronik, intelligente Antriebssysteme und
modernes Energiemanagement. Das AIT forscht intensiv an der
Entwicklung und Optimierung von Leistungselektronik für
Elektromobilität und elektrische Energieversorgung. Unter Verwendung
fortschrittlicher Halbleitermaterialien wie Siliziumkarbid (SiC) und
Galliumnitrid (GaN) werden Komponenten mit höchster Effizienz und
Leistungsdichte entwickelt, was zu geringeren Kosten führt. Dies
schließt auch die Entwicklung innovativer Regelungsalgorithmen in der
Software mit ein.
In Halle 7, Stand 407, erwartet die Besucher:innen etwa Hardware-
in-the-Loop-Testumgebungen zur Analyse netzgekoppelter
leistungselektronischer Systeme, leistungsstarke SiC-Inverter mit
maximaler Effizienz für moderne Energieanwendungen oder GaN-basierte
Prototypen für die nächste Evolutionsstufe elektrischer
Antriebssysteme. Ein Highlight wird das kürzlich mit dem Houskapreis
2025 ausgezeichnete Projekt MEDUSA (Nachhaltiges Multi-Megawatt
Schnellladen am Mittelspannungsnetz) sein. Das zukunftsweisende
Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung von Multi-Megawatt-
Schnellladestationen mit direktem Anschluss an das
Mittelspannungsnetz in Kombination mit einer effizienten und
nachhaltigen Energieversorgung. Diese Technologie ist entscheidend,
um Elektromobilität, insbesondere im Schwerverkehr, wirtschaftlich
zukunftsfähig zu machen. Bisherige Ladestationen benötigen rund 4,5
Stunden, um eine typische 400-kWh-Bus-Batterie aufzuladen. MEDUSA
reduziert diese Zeit auf nur acht Minuten. Zudem ist die
Mittelspannungstechnologie ein Schlüssel für die weltweite
Elektrifizierung des Schwerverkehrs.
Mehr Information unter www.ait.ac.at/pcim
Zwtl.: Intersolar Europe - weltweit führende Fachmesse der
Solarwirtschaft
Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Photovoltaikforschung
und einer der modernsten Laborinfrastrukturen Europas bietet das AIT
umfassende Leistungen – von der Entwicklung und Prüfung einzelner
Solarzellen bis zur Systembewertung großskaliger PV-Kraftwerke.
Auf der Intersolar 2025 in Halle B3, Stand 655 stehen am
Messestand die Zuverlässigkeit und Performance von PV-Modulen und -
Systemen, KI-gestützte Leistungs- und Fehlerdiagnose bei
Photovoltaikanlagen, hybride Energiesysteme mit Photovoltaik,
Batteriespeichern und Wasserstofftechnologien sowie die
Netzintegration und Bewertung von PV-Wechselrichtern und
Speicherlösungen im Fokus. Weiters präsentieren die Expert:innen ihre
Kompetenzen in der Entwicklung innovativer Leistungselektronik, wie
etwa dem Megawatt-Charger mit Mittelspannungsanbindung für
zukunftssichere Ladeinfrastrukturen. Mehr Information unter
www.ait.ac.at/intersolar
Über das AIT:
Das AIT Austrian Institute of Technology ist Österreichs größte
Research and Technology Organisation (RTO) und spielt bei vielen
Infrastruktur-Themen weltweit in der ersten Liga. Mit seinen sieben
Centern beschäftigt sich das AIT mit den zentralen
Infrastrukturthemen der Zukunft und versteht sich als hoch
spezialisierter Forschungs- und Entwicklungspartner für die
Industrie. Als nationaler und internationaler Knotenpunkt an der
Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Industrie macht das AIT dank
seiner wissenschaftlich-technologischen Kompetenz, Erfahrung auf den
Märkten, der engen Kundenbindung und einer hervorragenden
Forschungsinfrastruktur Innovationen möglich. Weitere Informationen
über das AIT: https://www.ait.ac.at/ueber-das-ait
Das AIT Center for Energy orientiert sich in seiner Forschung an
drei zentralen Systemen:
Öffentliche Energieversorgungssysteme, Industrielle Prozesse und
Städte & gebaute Umwelt. Weitere Informationen über die Center:
https://www.ait.ac.at/energy
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER
ABC Audio Business Chart #135: Verschiebungen in der Weltwirtschaft (Josef Obergantschnig)
In den letzten 10 Jahren haben sich die Machtverhältnisse klar verschoben. Während Europa zunehmend an Bedeutung verliert, klettern asiatische Länder stürmisch nach oben Wenn du mehr darüber erfahr...