Wien (OTS) - Die Gala zur Verleihung der FMVÖ-Recommender-Awards 2025
stand in
diesem Jahr unter dem Motto „Wert der Zuversicht. Herausforderungen
als Chance“. Bei der feierlichen Veranstaltung am 6. Mai in den
Wiener Sofiensälen wurden sechs Recommender-Awards und sechs
Sonderpreise an österreichische Banken und Versicherungen verliehen.
Als Keynote-Speaker sprach WIFO-Direktor Gabriel Felbermayr darüber,
wie österreichische Unternehmen und die Bevölkerung wieder Zuversicht
erlangen können.
Bei der alljährlichen Umfrage für den FMVÖ-Recommender-Award, für
die im Zeitraum Jänner bis März 8.000 Kund:innen österreichischer
Finanzinstitute anhand der Methode des Net Promoter Score (NPS)
befragt werden, wurden die Karten neu gemischt. Dennoch konnten sich
auch in diesem Jahr zwei Seriensieger der Vergangenheit behaupten:
Die Erste Bank gewann zum vierten Mal hintereinander den Award in der
Kategorie Großbanken , während bei den Versicherungen bundesweit die
GRAWE beim FMVÖ-Recommender ihren 13. Sieg in Folge erzielen konnte.
Unter den traditionell besonders kundenorientierten Regionalbanken
siegte in diesem Jahr die Tiroler Sparkasse , den Recommender für
Regionalversicherungen holte sich die Tiroler Versicherung . Mit der
BTV – Bank für Tirol und Vorarlberg , die den FMVÖ-Recommender-Award
in der Kategorie Banken überregional gewann und mit dem höchsten
Zugewinn beim NPS-Wert gegenüber dem Vorjahr auch den Sonderpreis
„Aufsteiger des Jahres“ holte, unterstreichen drei Institute
erfolgreiche Kundenorientierung im Bundesland Tirol. In der Kategorie
Direkt- und Spezialversicherungen ging der erste Platz an muki
Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit .
Die weiteren fünf Sonderpreise gingen an die Steiermärkische Bank
und Sparkasse als Bank mit der besten Kund:innenberatung und an die
Generali als Versicherung mit der besten Kund:innenberatung. Den
Sonderpreis für „Bestes Schadensmanagement“ erhielt die
Niederösterreichische Versicherung . Für das „beste
Kund:innenservice“ wurden die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich und
die Wiener Städtische Versicherung ausgezeichnet. Insgesamt wurden in
diesem Jahr 24 FMVÖ-Recommender-Gütesiegel für „exzellente“,
„hervorragende“ und „sehr gute“ Kund:innenorientierung vergeben, ein
deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr, wo sich nur 13 Institute
qualifiziert hatten.
Zwtl.: Kunden empfehlen wieder häufiger weiter
Der Leiter der Recommender-Umfrage, Telemark Marketing
Geschäftsführer und FMVÖ-Vorstand Robert Sobotka, kommentierte die
diesjährigen Ergebnisse wie folgt: „Wir sehen, dass die Institute
ihre Hausausgaben gemacht haben und sich wieder über höhere
Weiterempfehlung freuen können – vor allem die Versicherungen konnten
sich gegenüber dem Vorjahr deutlich steigern. Mit einem Branchen-NPS
von 18 liegen sie gleichauf mit den Banken. Besonders hervorzuheben
ist, dass sich neben den drei Award-Gewinnern aus Tirol sechs weitere
Institute aus Salzburg, Tirol und Vorarlberg für Recommender-
Gütesiegel qualifizieren konnten und damit im regionalen
Teilnehmerfeld am besten abschnitten. Aber auch insgesamt können wir
bei vielen Instituten einen Anstieg der NPS-Werte beobachten – das
bedeutet, die Kunden empfehlen wieder häufiger weiter.“
Zwtl.: Zuversicht braucht einen starken Plan
„In einer Zeit, in der eine Krise auf die andere zu folgen
scheint, ist es uns als Verband besonders wichtig, dass unsere
Mitglieder den Optimismus nicht verlieren. Wir haben für die
diesjährige Veranstaltung daher das Motto ‚Wert der Zuversicht.
Herausforderungen als Chance‘ gewählt“, eröffnete FMVÖ-Präsident
Erich Mayer die feierliche FMVÖ-Recommender-Gala mit einem Blick auf
die aktuelle Lage der Finanzinstitute: „Dieses Motto könnte kaum
besser in unsere Zeit passen. Denn wir alle spüren: Die
Rahmenbedingungen verändern sich rasant. Ob Digitalisierung,
Nachhaltigkeit, geopolitische Unsicherheiten oder gesellschaftlicher
Wandel – Herausforderungen gibt es genug. Doch in jeder
Herausforderung liegt auch eine Chance. Eine Chance, besser zu
werden. Eine Chance, neue Wege zu gehen. Eine Chance, näher an die
Menschen zu rücken, für die wir arbeiten: unsere Kundinnen und
Kunden“, ging Mayer auf die positiven Aspekte ein, die sich aus der
aktuellen Situation ergeben. „Die heute ausgezeichneten Unternehmen
haben gezeigt, wie das gelingt. Sie haben sich nicht von
Veränderungen überrollen lassen – sie haben sie aktiv gestaltet. Und
dafür verdienen sie nicht nur unseren Respekt, sondern auch unsere
Anerkennung,“ würdigte er abschließend die Preisträger des Abends.
Als Keynote-Speaker des Abends sprach WIFO-Direktor Gabriel
Felbermayr zu den aktuellen wirtschaftspolitischen Herausforderungen
und fand mahnende, aber auch auffordernde Worte: „Zuversicht. Ohne
sie kann es kein Investieren geben und mithin auch kein
Wirtschaftswachstum. Dummerweise lässt sich Zuversicht nicht
staatlich anordnen. Aber die Politik kann Zuversicht wecken – durch
einen mutigen, glaubwürdigen Reformplan.“
Zwtl.: Kundenzufriedenheit als Erfolgsfaktor
Im Rahmen der Gala kamen auch andere Branchen-Expertinnen zu
Wort. Richard Grasl , Geschäftsführer des Medienpartners der
Veranstaltung, KURIER Medienhaus und Geschäftsführer Mediaprint,
bedankte sich beim FMVÖ für die langjährige, vertrauensvolle
Zusammenarbeit: „Dass wir heuer zum siebten Mal als Medienpartner
dabei sind, zeigt die Kontinuität dieser Kooperation. Und dass der
FMVÖ-Recommender Award bereits zum 19. Mal vergeben wird,
unterstreicht, wie etabliert und relevant dieses Format in der
Branche ist. Was uns besonders überzeugt: Die Bewertung erfolgt
direkt durch Kund:innen – rund 8.000 Personen werden jährlich
befragt. Das macht diesen Award zu einem ehrlichen Spiegelbild echter
Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlungsbereitschaft. Genau das ist
es, was zählt – echtes Vertrauen. Der FMVÖ-Recommender steht damit
für viele Werte, die auch der KURIER vertritt: Verlässlichkeit,
Qualität, Relevanz.“ Norbert Künzl , Partner bei Great Sales Force®,
ging in seinem Impuls der Fragestellung nach, ob es einen
Zusammenhang zwischen Kundenkultur und Net Promoter Score gibt: „Die
GSF® Customer Culture Studie 2024/2025 zeigt, dass die Qualität Ihrer
Kundenkultur ausschlaggebend für die Höhe Ihres NPS ist!“ Die
Ergebnisse der Studie, die unter mehr als 13.450 Teilnehmern erhoben
wurde, werden am 18. Juni im Rahmen eines virtuellen FMVÖ Financial
Breakfasts vorgestellt.
„Wer Kundenerlebnisse strategisch denkt, schafft nicht nur
Zufriedenheit, sondern echte wirtschaftliche Mehrwerte“, erklärte
Alexander Oborny , Experte für Digitalisierung & Customer Experience,
EFS Unternehmensberatung im Rahmen seines Kurzvortrags. Gerade im
hart umkämpften Finanzdienstleistungssektor gehe es längst nicht mehr
nur um Produkte – entscheidend sei, wie Kund:innen den Zugang, die
Interaktion und die Beziehung zur Marke erleben. Sandra Golser,
Managing Director Accenture Österreich und verantwortlich für den
Bereich „Strategy & Consulting“ für Banken und Versicherungen in
Österreich, stellte gemeinsam mit Andreas Weiss, Associate Director
Digital Marketing Financial Services Austria, die Ergebnisse der
aktuellen globalen Accenture-Studie „Life Trends“ vor, die jedes Jahr
zur Ermittlung von Veränderungen und Disruptionen mit mittel- und
langfristigen Auswirkungen auf Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
durchgeführt wird. „Vertrauen rückt an die Spitze unternehmerischer
Prioritäten in einer Welt der Daten, Algorithmen und künstlichen
Intelligenz“, so die Conclusio der beiden.
Zwtl.: Die Unterstützer des FMVÖ-Recommender-Awards 2025
Partner: EFS Unternehmensberatung, Accenture, Allianz-
Versicherung, Coeo Inkasso, Deniz Bank, Zürich Versicherung, Bank 99,
Echo-Medienhaus, Wiener Städtische Versicherung, Oberösterreichische
Versicherung, Raiffeisen Bank International, Grazer Wechselseitige
Versicherung, Falstaff, Demner, Merlicek & Bergmann,
Niederösterreichische Versicherung; Medienpartner: KURIER Medienhaus,
Leadersnet, ForumF; Studienpartner: Telemark Marketing
Zwtl.: Über den Finanz-Marketing Verband Österreich (FMVÖ)
Der Finanz-Marketing Verband Österreich fungiert seit dem Jahr
1990 als Plattform für Marketing-, Kommunikations- und
Vertriebsverantwortliche der Banken- und Versicherungsbranche in
Österreich. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Austausch zu
aktuellen Branchenthemen, bspw. durch die Organisation regelmäßiger
Veranstaltungen, aber auch der Erfahrungsaustausch und Networking
unter Mitgliedern nimmt einen breiten Rahmen ein. Mit dem „FMVÖ-
Recommender-Award“, bei dem alljährlich die Zufriedenheit der Kunden
österreichischer Banken und Versicherungsunternehmen erhoben wird,
hat der FMVÖ im Jahr 2007 ein wertvolles Marketingtool für die
Branche ins Leben gerufen. In Kooperation mit der REGAL
Verlagsgesellschaft erscheint der wöchentliche ForumF Newsletter (
www.forumf.at ), der die österreichische Finanzwirtschaft über ein
breites Spektrum an aktuellen Marketing- und Innovationsthemen auf
dem Laufenden hält. www.fmvoe.at
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 188/365: Als Kapitalmarktmensch verstehe ich Ex-Klimakleberin Marina Hagen-Canaval
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 188/365: Was Klimakleber:innen und Kapitalmarktpromoter:innen gemeinsam haben.
Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr.