Wien (OTS) - Die TU Wien Academy for Continuing Education behauptet
erneut ihre
Spitzenposition unter den MBA-Anbietern Österreichs: Im aktuellen MBA
-Ranking des INDUSTRIEMAGAZIN erreicht sie in der Kategorie
Professional MBA-Anbieter den ersten Platz und sichert sich auch im
Bereich Executive MBA-Anbieter mit Platz zwei eine
Spitzenplatzierung.
„Die Auszeichnung als bester Professional MBA Anbieter im
INDUSTRIEMAGAZIN-Ranking 2025 sehen wir vor allem als Signal: Die
Bedeutung technologischer Kompetenz in der Führungskräfteentwicklung
rückt zunehmend ins gesellschaftliche Bewusstsein“, so Wolfgang H.
Güttel, Dekan der TU Wien Academy for Continuing Education. „Unser
besonderer Dank gilt unserer Alumni-Community. Ihre Karrieren zeigen,
wie entscheidend es ist, technologische Entwicklungen mit
gesellschaftlichem Mehrwert zu verknüpfen – sei es in der Industrie,
der Forschung oder im öffentlichen Sektor. Ihr Beitrag inspiriert
uns, Lernräume zu schaffen, in denen Zukunftskompetenzen entstehen:
vernetztes Denken, Innovationsfähigkeit und die Bereitschaft, neue
Wege zu gehen“, so Wolfgang H. Güttel weiter.
Das Ranking basiert auf einer breit angelegten Studie, die im
April 2025 vom Marktforschungsunternehmen Brandscore im Auftrag des
INDUSTRIEMAGAZIN durchgeführt wurde. Befragt wurden 200
Geschäftsführer:innen und Personalverantwortliche österreichischer
Unternehmen. Im Zentrum der Untersuchung stand die Frage, welche
postgradualen Programme besonders empfehlenswert sind. Darüber hinaus
wurden Karriere- und Gehaltsentwicklungen nach Abschluss der
Studiengänge sowie zentrale Entscheidungskriterien bei der Wahl eines
MBA-Programms analysiert.
Die Ergebnisse unterstreichen einmal mehr den hohen Praxisbezug,
die Qualität und die Relevanz der Weiterbildungsangebote der TU Wien
Academy for Continuing Education für Führungskräfte von heute und
morgen. Alle Ergebnisse des MBA-Rankings 2025 finden Sie unter
www.industriemagazin.at
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 108/365: Peter Szopo wundert sich über EU, WIFO-Bericht und Capital Market Union Verweigerung
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 108/365: Peter Szopo auf LinkedIn: „2024 (!!!) war die Lücke in der Produktivitäts- und BIP-Entwicklung, die sich in den letzten zwei Jahrzehnten zwischen der EU ...