Weitblick gefordert

Wien (OTS) - Kurz vor der Budgetrede von Finanzminister Markus Marterbauer wird anlässlich der Free Market Road Show ( 12. Mai, 10:00 Uhr, Ringturm ) über den Konsolidierungsplan für den österreichischen Staatshaushalt im Besonderen und das Wissensproblem im Zusammenhang mit Budgetpolitik im Allgemeinen gesprochen.
Barbara Kolm , Präsidentin des Hayek Instituts und Teilnehmerin an den blau-schwarzen Regierungsverhandlungen, moderiert ein hochkarätiges Panelgespräch. Im Zentrum stehen das oft diskutierte Einsparungspotenzial im österreichischen Budget sowie die unumgänglichen Investitionen für eine stabile und prosperierende Zukunft des Landes. "Die aktuelle Debatte um Staatsausgaben und Interventionismus erinnert stark an die grundlegenden Differenzen zwischen Keynes und Hayek. Es stellt sich die Frage, ob wir aus der Geschichte gelernt haben oder erneut Gefahr laufen, durch kurzfristige Maßnahmen langfristige Stabilität zu gefährden. Die Rufe nach immer umfassenderen staatlichen Eingriffen, oft unter dem Deckmantel diverser Krisen, führen zu einer massiven Umverteilung von Ressourcen und einer zentralen Lenkung, die individuelle Freiheit und marktwirtschaftliche Prinzipien untergräbt – eine Entwicklung, vor der Hayek stets warnte, da sie den Wohlstand gefährdet," so Kolm.
Mit besonderem Augenmerk auf die heimische Industrie und die österreichische Infrastruktur diskutieren:
-
Christoph Neumayer , Generalsekretär der Industriellenvereinigung: "Unsere Unternehmen ersticken zunehmend in einem Dschungel aus Vorschriften und bürokratischen Hürden. Eine konsequente Entbürokratisierung ist nicht nur eine administrative Erleichterung, sondern ein entscheidender Hebel, um Innovationskraft freizusetzen und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Österreich nachhaltig zu stärken. Weniger Formulare bedeuten mehr Raum für unternehmerisches Handeln."
-
Ralph Schöllhammer , Politologe: "Die jüngste Tendenz, notwendigen Infrastrukturausbau, sei es im Straßen- oder Tunnelbau, pauschal zu problematisieren und zu verzögern, ist kurzsichtig. Eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur ist das Rückgrat unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Wer hier blockiert, gefährdet zukünftigen Wohlstand und unsere Anbindung an europäische Verkehrsströme."
-
Martin Gundinger , Ökonom: “Förderungen verursachen, sofern sie wirksam sind, zwangsläufig erhebliche Marktverzerrungen. Sie lenken Kapital und Ressourcen in weniger produktive Bereiche, begünstigen Partikularinteressen und behindern den Strukturwandel. Ein umfassender Abbau von Subventionen bei gleichzeitigen Abgabensenkungen würde zu einer dynamischeren, effizienteren und daher besser funktionierenden Wirtschaft führen. Allgemein ist die Ideen- und Ambitionslosigkeit der Regierung zu Einsparungen bei gleichzeitig geplanten deutlichen Mehrbelastungen angesichts des Ausmaßes der multiplen Krisen nicht nachzuvollziehen.”
Trübe Aussichten oder aufhellende Erkenntnisse
Friedrich Hayek warnte in der berühmt gewordenen Nobelpreisrede vor der "Anmaßung von Wissen", denn diese vermag größeren Schaden anzurichten als jede als unvollständig erkannte Information. Unter diesem Gesichtspunkt, und eingedenk Hayeks Feststellung zum „eigentümlichen Problem einer rationalen Wirtschaftsordnung“, nämlich der „Nutzung des Wissens, das niemandem in seiner Gesamtheit gegeben ist“, werden im zweiten Teil der Veranstaltung moralische und fiskalische Aspekte, Staatsschulden, Budgetgrenzen und Geldpolitik besprochen. VIG Generaldirektor-Stv. Mag. Peter Höfinger begrüßt dazu die internationalen Gäste Eamonn Butler vom Adam Smith Institute in Großbritannien, Hannes Gissurarson von der Universität Reykjavik, den amerikanischen Steuerexperten (und früheren CATO fellow) Daniel J. Mitchell und den aus Bulgarien stammenden amerikanischen Universitätsprofessor Alexander Tokarev .
Free Market Road Show Vienna
Kurz vor der Budgetrede von Finanzminister Markus Marterbauer wird anlässlich der Free Market Road Show (12. Mai, 10:00 Uhr, Ringturm) über den Konsolidierungsplan für den österreichischen Staatshaushalt im Besonderen und das Wissensproblem im Zusammenhang mit Budgetpolitik im Allgemeinen gesprochen.
Datum: 12.5.2025, 10:00 - 13:00 Uhr Ort: Ringturm, 20. Stock Schottenring 30, 1010 Wien Url: https://freemarket-rs.com/event/vienna/





Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER







Featured Partner Video

Wiener Börse Party #942: ATX am 18. Rekord-Jahrestag vor wichtigem Etappensieg, Support von Deutsche Bank feat. Porr-Presslufthammer

Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

Weitblick gefordert


Wien (OTS) - Kurz vor der Budgetrede von Finanzminister Markus Marterbauer wird anlässlich der Free Market Road Show ( 12. Mai, 10:00 Uhr, Ringturm ) über den Konsolidierungsplan für den österreichischen Staatshaushalt im Besonderen und das Wissensproblem im Zusammenhang mit Budgetpolitik im Allgemeinen gesprochen.
Barbara Kolm , Präsidentin des Hayek Instituts und Teilnehmerin an den blau-schwarzen Regierungsverhandlungen, moderiert ein hochkarätiges Panelgespräch. Im Zentrum stehen das oft diskutierte Einsparungspotenzial im österreichischen Budget sowie die unumgänglichen Investitionen für eine stabile und prosperierende Zukunft des Landes. "Die aktuelle Debatte um Staatsausgaben und Interventionismus erinnert stark an die grundlegenden Differenzen zwischen Keynes und Hayek. Es stellt sich die Frage, ob wir aus der Geschichte gelernt haben oder erneut Gefahr laufen, durch kurzfristige Maßnahmen langfristige Stabilität zu gefährden. Die Rufe nach immer umfassenderen staatlichen Eingriffen, oft unter dem Deckmantel diverser Krisen, führen zu einer massiven Umverteilung von Ressourcen und einer zentralen Lenkung, die individuelle Freiheit und marktwirtschaftliche Prinzipien untergräbt – eine Entwicklung, vor der Hayek stets warnte, da sie den Wohlstand gefährdet," so Kolm.
Mit besonderem Augenmerk auf die heimische Industrie und die österreichische Infrastruktur diskutieren:
-
Christoph Neumayer , Generalsekretär der Industriellenvereinigung: "Unsere Unternehmen ersticken zunehmend in einem Dschungel aus Vorschriften und bürokratischen Hürden. Eine konsequente Entbürokratisierung ist nicht nur eine administrative Erleichterung, sondern ein entscheidender Hebel, um Innovationskraft freizusetzen und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Österreich nachhaltig zu stärken. Weniger Formulare bedeuten mehr Raum für unternehmerisches Handeln."
-
Ralph Schöllhammer , Politologe: "Die jüngste Tendenz, notwendigen Infrastrukturausbau, sei es im Straßen- oder Tunnelbau, pauschal zu problematisieren und zu verzögern, ist kurzsichtig. Eine moderne und leistungsfähige Infrastruktur ist das Rückgrat unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Wer hier blockiert, gefährdet zukünftigen Wohlstand und unsere Anbindung an europäische Verkehrsströme."
-
Martin Gundinger , Ökonom: “Förderungen verursachen, sofern sie wirksam sind, zwangsläufig erhebliche Marktverzerrungen. Sie lenken Kapital und Ressourcen in weniger produktive Bereiche, begünstigen Partikularinteressen und behindern den Strukturwandel. Ein umfassender Abbau von Subventionen bei gleichzeitigen Abgabensenkungen würde zu einer dynamischeren, effizienteren und daher besser funktionierenden Wirtschaft führen. Allgemein ist die Ideen- und Ambitionslosigkeit der Regierung zu Einsparungen bei gleichzeitig geplanten deutlichen Mehrbelastungen angesichts des Ausmaßes der multiplen Krisen nicht nachzuvollziehen.”
Trübe Aussichten oder aufhellende Erkenntnisse
Friedrich Hayek warnte in der berühmt gewordenen Nobelpreisrede vor der "Anmaßung von Wissen", denn diese vermag größeren Schaden anzurichten als jede als unvollständig erkannte Information. Unter diesem Gesichtspunkt, und eingedenk Hayeks Feststellung zum „eigentümlichen Problem einer rationalen Wirtschaftsordnung“, nämlich der „Nutzung des Wissens, das niemandem in seiner Gesamtheit gegeben ist“, werden im zweiten Teil der Veranstaltung moralische und fiskalische Aspekte, Staatsschulden, Budgetgrenzen und Geldpolitik besprochen. VIG Generaldirektor-Stv. Mag. Peter Höfinger begrüßt dazu die internationalen Gäste Eamonn Butler vom Adam Smith Institute in Großbritannien, Hannes Gissurarson von der Universität Reykjavik, den amerikanischen Steuerexperten (und früheren CATO fellow) Daniel J. Mitchell und den aus Bulgarien stammenden amerikanischen Universitätsprofessor Alexander Tokarev .
Free Market Road Show Vienna
Kurz vor der Budgetrede von Finanzminister Markus Marterbauer wird anlässlich der Free Market Road Show (12. Mai, 10:00 Uhr, Ringturm) über den Konsolidierungsplan für den österreichischen Staatshaushalt im Besonderen und das Wissensproblem im Zusammenhang mit Budgetpolitik im Allgemeinen gesprochen.
Datum: 12.5.2025, 10:00 - 13:00 Uhr Ort: Ringturm, 20. Stock Schottenring 30, 1010 Wien Url: https://freemarket-rs.com/event/vienna/





Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER







Featured Partner Video

Wiener Börse Party #942: ATX am 18. Rekord-Jahrestag vor wichtigem Etappensieg, Support von Deutsche Bank feat. Porr-Presslufthammer

Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...