Wien (OTS) - Der Verbraucherschutzverein (VSV) hat eine Sammelaktion
für Kundinnen
und Kunden gestartet, die durch fondsgebundene Lebensversicherungen
der Liechtenstein FundLife Capital der Swiss Life (Liechtenstein) AG
– vormals CapitalLeben Versicherung AG – finanzielle Nachteile
erlitten haben.
Viele dieser Policen wurden als sichere Altersvorsorge verkauft.
Tatsächlich waren sie jedoch oft intransparent, mit hohen Abschluss-
und Verwaltungskosten belastet, die die Rendite erheblich
schmälerten.
„Kundinnen und Kunden wurden über die tatsächlichen Kosten und
Risiken nicht ausreichend informiert. Das führte dazu, dass bei
vielen Verträgen trotz langer Laufzeit kaum ein realer
Kaufkrafterhalt erzielt wurde“ , erklärt Daniela Holzinger , Obfrau
des VSV.
Ein exemplarischer Fall zeigt die Tragweite des Problems: Ein
Anleger investierte 400.000 Euro in eine FundLife Capital-Police mit
18 Jahren Laufzeit. Trotz einer Fondsrendite von 2 % pro Jahr wuchs
das Vertragsguthaben nur minimal. Über 200.000 Euro wurden von
Versicherung und Finanzdienstleistern vereinnahmt – der Kunde blieb
auf der Strecke.
Zwtl.: Versicherungsnehmer haben Rechte:
Unter bestimmten Voraussetzungen können Betroffene die
Rückabwicklung ihrer Verträge verlangen, nicht transparent
offengelegte Kosten zurückfordern und Schadenersatz geltend machen.
Auch bereits gekündigte Verträge können in die Sammelaktion
einbezogen werden.
Zwtl.: VSV-Obfrau Holzinger betont:
„Betroffene haben jetzt die Chance aktiv zu werden. Wir prüfen
ihre Ansprüche kostenlos. Ebenso ist die Teilnahme an der
Sammelaktion für VSV Mitglieder kostenlos und bietet die große
Chance, nicht nur einen Teil der Verluste auszugleichen sondern im
besten Falle das verlorene Geld samt Zinsen zurückzuholen.“
Anmeldung und Informationen:
👉 www.verbraucherschutzverein.eu/swisslife
📧 office@verbraucherschutzverein.at
Über den Verbraucherschutzverein (VSV):
Der VSV setzt sich für die Rechte von Konsumentinnen und Konsumenten
ein und führt regelmäßig Sammelaktionen durch, um geschädigten
VerbraucherInnen rechtliches Gehör und Entschädigung zu verschaffen.
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER